Corona-Update: 

In  meiner   Praxis  führe  ich  bevorzugt  wieder  Gespräche  im persönlichen Kontakt durch. 

Psychotherapie per Videositzung oder per Telefon ist auch möglich, ggf. im Wechsel mit persönlichen Gesprächen.

Der  Zugang  zur  Sitzung  per  Video  ist einfach, sicher und von der Kassenärztlichen  Vereinigung  zertifiziert.  Die  Installation  eines eigenen Programms auf Ihrem PC / Laptop / Tablet oder Smartphone ist nicht notwenig; es findet eine direkte und verschlüsselte peer-to-peer-Verbindung zwischen  dem  Gerät  des Therapeuten und Ihrem Gerät statt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie von mir, falls wir eine Videotherapie vereinbaren sollten.

 

Hygieneregeln:

Unsere Praxis gewährleistet ein sorgfältiges Hygienemanagement. Gemäß Bayerischem Infektionsschutzgesetz dürfen Sie unsere Praxis nur mit Nasen-Mund-Schutzmaske betreten. Es dürfen sich wegen der geringen Größe unseres Warteraums immer nur max. 2 Personen dort aufhalten; kommen Sie deswegen bitte möglichst punktgenau zum vereinbarten Termin in die Praxis oder warten andernfalls bitte außerhalb.

Während des gesamten Therapiegesprächs besteht für uns beide die Pflicht zum Tragen einer Maske. Zusätzlich ist während des Gesprächs ein Luftreiniger eingeschaltet und nach der Hälfte der Therapiestunde wird der Raum gelüftet. Der vorgesehene Abstand von mindestens 1,5 Metern kann im Behandlungsraum problemlos gewahrt werden.

 

 

Willkommen auf den Internet-Seiten meiner psychotherapeutischen Praxis

 

 

Auf  den  folgenden  Seiten  möchte ich mich persönlich vorstellen und Ihnen einen Einblick in meine therapeutische Arbeitsweise und in mein Verständnis von Psychotherapie vermitteln.

 

Wenn Sie sich überlegen, eine Psychotherapie zu beginnen, stellen sich bei der Suche nach einem passenden Therapeuten zunächst grundsätzliche Fragen: wer hat überhaupt freie Plätze, nach welchen Kriterien soll ein Therapeut ausgewählt werden, welches Therapieverfahren ist passend? 

 

Psychotherapie ist eine Angelegenheit des Vertrauens.

 

In verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Psychotherapie eine gute und vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zwischen Klient*in und Therapeut ist. Eine wichtige Einflußgröße ist natürlich in jedem Fall auch die Motivation der Klient*in. Die jeweils angewandte Therapiemethode oder bestimmte therapeutische Techniken sind für den Therapieerfolg dagegen eher nachrangig.

 

Prüfen Sie also, ob Sie sich von meinen Ausführungen persönlich angesprochen  fühlen und wieweit  mein  Angebot  mit  Ihren  Vorstellungen und Erwartungen übereinstimmt.

Falls Sie sich dann für einen Ersttermin bei mir entscheiden, können wir alles Weitere im persönlichen Gespräch abklären und prüfen, ob zwischen uns auch im direkten Kontakt  "die Chemie stimmt".

 

Wem kann Psychotherapie helfen?

- Menschen, die ihr seelisches Gleichgewicht verloren haben

- Menschen, die in ihren sozialen Beziehungen unglücklich und

  ratlos sind

- Menschen, die in eine Krise geraten sind, aus der sie trotz vieler  

  eigener Anstrengungen nicht mehr herausfinden

- Menschen, die sich überfordert fühlen, ihre vielfältigen körper-

  lichen und psychischen Beschwerden, unter denen sie leiden,

  alleine zu bewältigen.

 

In der psychotherapeutischen Behandlung versuche ich zusammen mit meinen Klienten, die  Entstehung und Entwicklung ihrer Leiden nachzuvollziehen und gemeinsam allmählich besser zu verstehen.  Auf diese Weise beginnen die Klient*innen, biografische "Altlasten", unbewußte Konflikte oder belastende Ereignisse und Umstände in ihrem  aktuellen  Lebenskontext  zu  erkennen; sie  lernen  ihre Probleme Schritt für Schritt bewußt wahrzunehmen und neu zu bewerten. Diese  erweiterte  Sichtweise  kann  ihnen  ermöglichen, auch wieder neue Lösungsideen und Bewältigungsmöglichkeiten für ihren  Alltag  zu  entwickeln. Sie  finden  wieder  Zugang  zu  ihren eigenen  Stärken und  Fähigkeiten  und nutzen  diese  für  die anstehenden Veränderungen. Sie entdecken auch ihre eigenen vielfältigen Selbstheilungspotentiale. Wenn dies gelingt, finden die Menschen wieder zu neuer Kraft und zu einer wertschätzenden Haltung sich selbst und ihren Mitmenschen gegenüber und können dann ihre oft schwierigen und  schmerzhaften Lebenserfahrungen anders bewerten und würdigen. Sie lernen es, diese als Teil ihrer persönlichen Geschichte anzunehmen und sich im besten Fall auch damit zu versöhnen. Häufig führen solche innerseelischen Veränderungen auch zu konkreten Veränderungen im  Alltag:  Viele  Menschen  nehmen  dann  z.B.  unbefriedigende Beziehungen oder Arbeitsverhältnisse nicht mehr einfach so hin. Sie setzen sich stattdessen für bessere Bedingungen ein oder lösen sich, falls dies nicht gelingt oder keine positiven Perspektiven bestehen, auch aus einengenden Verhältnissen. 

 

Die Dauer einer Psychotherapie kann sehr unterschiedlich sein. Sie hängt unter anderem davon ab, wie lange die psychischen Beschwerden schon bestehen und wie ausgeprägt oder komplex sie sind. Auch die innere Einstellung und Motivation des Klient*en und die Belastungsfaktoren, denen er im Alltag ausgesetzt ist, spielen dabei eine wichtige Rolle. Manche Klient*innen benötigen deswegen nur wenige Behandlungsstunden, die Mehrheit braucht  aber zwischen  einem  halben  Jahr  und  zwei  Jahren  Zeit für die gewünschten Veränderungen.

 

 

Anmerkung: Im Text verwende ich abwechselnd die Begriffe Klient*in bzw. Klien*t . Mit  *  ist die Geschlechtsangabe `divers´ gemeint.